Ätherische Öle - Wirkung und Anwendungsformen
Überlege mal, wann Du das letzte Mal eine Orange geschält hast oder durch einen Rosengarten gegangen bist. Erinnerst Du Dich noch an die natürlichen Aromen, mit denen die Luft erfüllt war? Dann hast Du die aromatischen Eigenschaften der ätherischen Öle erlebt. Diese natürlich vorkommenden, flüchtigen, hochkonzentrierten aromatischen Verbindungen findet man in Samen, Rinden, Stängeln, Wurzeln, Blüten und anderen Bestandteilen der Pflanze. Doch ätherische Öle sind so viel mehr als nur wundervolle Düfte.
Nur etwa 10% der Pflanzen dieser Welt erzeugen ätherische Öle. Sie verkörpern die regenerierenden, schützenden und immunstärkenden Eigenschaften von Pflanzen und unterstützen deren Gesundheit. Ätherische Öle sind tatsächlich essentiell für das Überleben der Pflanzen und sie schützen die Pflanzen z.B. vor räuberischen Insekten, Viren und Bakterien und spielen eine wichtige Rolle bei der Pflanzenbestäubung. Zudem helfen sie bei der Sauerstoffaufnahme und Ernährung auf Zellebene.
Pflanzenextrakte und ätherische Öle werden seit den Anfängen der Zeit in vielen Erdteilen für medizinische und aromatische Zwecke, die Zubereitung von Speisen, sowie Schönheits- und Gesundheitspflege verwendet.
Wie wirken ätherische Öle?
Pflanzenzellen und menschliche Zellen haben einiges gemeinsam. Das ätherische Öl, mit nützlichen Eigenschaften für die ursprüngliche Pflanze, kann ebenso den menschlichen Körper auf vielfältige Art und Weise unterstützen. Obwohl das ätherische Öl aus Pflanzen gewonnen wurde und nun im menschlichen Körper arbeitet, erfüllt es immer noch die gleiche Funktion.
Ätherische Öle können wertvolle Nährstoffe zu den Zellen transportieren, die Sauerstoffaufnahme erhöhen und giftige Abfallstoffe im Blut biologisch abbauen. Aufgrund ihrer geringen Molekulargröße und Lipidlöslichkeit sind die Bestandteile der ätherischen Öle in der Lage in die Zellmembranen einzudringen. Sie verfügen über das Potential, innerhalb weniger Minuten auf jede Körperzelle zu wirken und anschließend wie andere Nährstoffe abgebaut zu werden. Hieraus ergeben sich folgende Vorteile:
Bioverträglichkeit - Es gibt eine Vielzahl pflanzenbasierter Heilmethoden, da ätherische Öle aber über derart ähnliche chemische Eigenschaften verfügen wie der menschliche Körper, gehören sie zu den verträglichsten Heilmitteln, die wir verwenden können.
Selbstheilende Eigenschaften - Ätherische Öle unterstützen die selbstheilenden Aktivitäten des menschlichen Körpers, in dem sie eine gesunde Zellfunktion und eine erhöhte Nährstoffaufnahme fördern. Viele Bestandteile von ätherischen Ölen verfügen über antibakterielle, antivirale, antimykotische, infektionshemmende, antimikrobische, tumorhemmende, antiparisitäre und antiseptische Eigenschaften und können somit dem Körper u.a. bei der Bekämpfung von Infektionen helfen. Darüber hinaus verfügen einige ätherische Öle über eine sehr starke antioxidative Wirkung und wiederum andere Öle unterstützen das emotionale und hormonelle Gleichgewicht.
Beruhigende und zentrierende Eigenschaften - Einige ätherische Öle werden häufig zur Entspannung und Reduzierung des Stresslevels, zur Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit und des Erinnerungsvermögens sowie der allgemeinen geistigen Gesundheit und des Wohlbefindens verwendet.
Anwendungsformen -
Wie wende ich ätherische Öle an?
Aromatische Anwendung
Bei aromatischer Anwendung wird je nach Anwendungsmethode entweder ein mikrofeiner Nebel oder der Dunst der flüchtigen aromatischen Bestandteile eingeatmet oder in die Luft zerstäubt.
Zerstäubung
Bei einem Ultraschall-Diffuser wird mit Wasser vermischtes ätherisches Öl durch Ultraschall in feinen Wasserdampf verwandelt. Dies ist eine einfache und effektive Methode, die Luft zu erfrischen und gleichzeitig von den therapeutischen Eigenschaften der Öle zu profitieren.
Inhalieren
Das Aroma von ätherischen Ölen kann auf unterschiedliche Art und Weise inhaliert werden. Die einfachste Methode ist das direkte Inhalieren aus einer geöffneten Ölflasche. Einfach das geöffnete Gefäß unter die Nase halten und inhalieren. Alternativ kann man auch 1-2 Tropfen des gewünschten Öls auf die Handflächen geben, verreiben, die Hände über Nase und Mund falten und einige Male tief einatmen.
Eine weitere Möglichkeit ist das Inhalieren mit heißem Wasserdampf. Hierbei gibt man einfach 1-2 Tropfen ätherisches Öl in heißes aber nicht kochendes Wasser und inhaliert die aufsteigenden Dämpfe. Es ist zu beachten, dass zu hohe Temperaturen die chemische Zusammensetzung und therapeutischen Eigenschaften der Öle verändern können.
Düfte gelangen über Millionen von Rezeptoren unseres Geruchssystems in das Limbische System. Da dieses direkt mit den Bereichen des Gehirns verbunden ist, die Herzfrequenz, Blutdruck, Atmung, Gedächtnis, Stresslevel und hormonelles Gleichgewicht steuern, können mit ätherischen Ölen tiefgreifende physiologische und psychologische Wirkungen erzielt werden. Reaktionen des Geruchssystems auf Düfte veranlassen beispielsweise, dass das Gehirn den Ausstoß von Hormonen oder Neurochemikalien anregt, die dann wiederum die Physiologie und das Verhalten des Körpers verändern.
Äußerlich auftragen
Bei äußerlicher Anwendung wird ein ätherisches Öl direkt auf eine bestimmte Körperregion aufgetragen. Da es sich um hoch konzentrierte und leicht flüchtige Substanzen handelt, ist es empfehlenswert, die ätherischen Öle beim äußerlichen Auftragen mit einem Trägeröl (z.B. fraktioniertes Kokosöl, Mandelöl, Jojobaöl, ...) zu verdünnen. Durch das Verwenden eines Trägeröls wird das Risiko möglicher Hautirritationen minimiert und ein schnelles Verdunsten der flüchtigen Bestandteile verhindert. Zudem ermöglicht das Trägeröl, eine kleine Menge ätherisches Öl über einen größeren Körperbereich aufzutragen.
An welchen Stellen können ätherische Öle äußerlich aufgetragen werden?
Die geeignete Körperstelle kann von der Art der gesundheitlichen Herausforderung, dem gewünschten therapeutischen Effekt oder auch dem aufzutragenden Öl abhängig sein.
Auf den Fußsohlen
Dies ist vermutlich die sicherste und effektivste Stelle für das Auftragen ätherischer Öle. Die Haut ist dort sehr dick und dies hilft Hautirritationen zu verhindern, besonders wenn sog. 'heiße Öle', wie z.B. Cinnamon, Clove, Oregano oder auch On Guard, aufgetragen werden. Zudem verfügen die Fußsohlen über viele Nervenbahnen (Fußreflexzonen), die eine schnelle Übertragung der ätherischen Öle von der Hautoberfläche direkt in den Blutkreislauf und zu den Organen ermöglicht.
Auf lokalen Bereichen
Einige ätherische Öle können direkt auf einen bestimmten Problembereich aufgetragen werden (z.B. bei Hautausschlägen, Wunden, entzündeten oder schmerzenden Bereichen). Ansonsten sind der Halsansatz, der Nacken, die Innenseiten der Ellenbogen und Knie sowie entlang der Wirbelsäule ebenfalls übliche und auch sichere Bereiche zum Auftragen der Öle.
Auf der Kopfhaut
Da die Haarbälge größer sind als der Rest der Hautporen ist es für die Kopfhaut einfacher ätherische Öle aufzunehmen. Diese Stelle eignet sich besonders für Öle, die einen beruhigenden Effekt haben und beim Abbau von Stress unterstützen können.
Auch im Rahmen von Massagen, Reflextherapien, Bäder und Kompressen können ätherische Öle äußerlich aufgetragen und verwendet werden.
Innerliche Anwendung
Bei der innerlichen Einnahme von ätherischen Ölen sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass es sich um absolut reine ätherische Öle von therapeutischem Grad handelt! Andere Öle könnten mit synthetischen Füllstoffen oder schädlichen Chemikalien verdünnt oder verarbeitet worden sein.
Die meisten ätherischen Öle von dōTERRA® sind als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen und können innerlich eingenommen werden.
Wie können ätherische Öle innerlich eingenommen werden?
Unter der Zunge
1-2 Tropfen unter die Zunge zu geben, ist eine einfache und sehr wirksame Methode ätherische Öle innerlich einzunehmen. Von dort aus können viele Bestandteile der ätherischen Öle direkt in den Blutstrom eindringen und den ersten Stoffwechsel in der Leber umgehen. Auf diese Art und Weise kann eine schnellere therapeutische Wirkung erzielt werden als bei anderen oralen Anwendungen.
In Leerkapseln
Eine weitere Möglichkeit der innerlichen Einnahme von ätherischen Ölen besteht darin, 1-10 Tropfen in eine Leerkapsel zu geben und mit etwas Flüssigkeit zu schlucken.
In Getränken
Ätherische Öle können auch Getränken hinzugefügt und auf diese Art eingenommen werden. Hierzu gibt man 1-2 Tropfen z.B. in ein Glas Wasser oder Mandelmilch.
Beim Kochen
Einige ätherische Öle eignen sich auch zum Einsatz in der Küche. Auch hierbei sollte nicht vergessen werden, dass ätherische Öle hochkonzentriert sind und oftmals weniger als ein Tropfen benötigt wird, um Speisen zu verfeinern. Für die Verwendung geringerer Mengen kann die Spitze eines Zahnstochers in das Öl getaucht und anschließend in die Speise gerührt werden.

Vorteilskundenkonto
-
Einkaufspreise mit 25% Rabatt
-
zusätzliche Rückerstattung von 10-30% an Produktpunkten bei Treuebestellungen
-
keine Mindestbestellmengen oder sonstige Verpflichtungen - einfach ganz nach Bedarf bestellen
Produktberaterkonto
-
Einkaufspreise mit 25% Rabatt
-
zusätzliche Rückerstattung von 10-30% an Produktpunkten bei Treuebestellungen
-
keine Mindestbestellmengen oder sonstige Verpflichtungen
-
Möglichkeit Provisionen und Boni zu verdienen (Voraussetzung monatliche Treuebestellung von 100PV)


dōTERRA Wellness-Berater
Berater-ID: 4367037
Hallo, ich bin René Schmidt, Manager für betriebliches Gesundheitsmanagement, verheiratet und Vater von zwei Söhnen.
Seit einigen Jahren beschäftige ich mich intensiv mit den vielfältigen, therapeutischen Eigenschaften von ätherischen Ölen - bin Board Certified Essential Oil Practitioner, dōTERRA Certified Essential Oil Specialist und verfüge über eine AromaTouch Technique Ausbildung.
Bei Fragen oder Anregungen sende mir einfach eine kurze Nachricht hier auf dieser Seite oder per Email.
dōTERRA Angebote im Juli
Auf dōTERRA Purify (erfrischende Mischung) erhältst Du in diesem Monat 10% Rabatt!
